Auszug
aus einem Artikel aus der Banater Post vom 5. März 1999 von E. Hoffmann und
Hans Georg Mojem
Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft "Berchtesgaden hilft Rumänien"
wurde im Jahre 1990, kurz nach der Revolution von Pfarrer Dr. Wolfgang Höhne,
Prälat Dr. Walter Brugger und Landrat Martin Seidl, gegründet.
Diese Gründer traten im Februar 1990 an das Ehepaar Arnold und Herta Eder aus
Berchtesgaden heran, mit dem Anliegen, die Hilfe für Rumänien
verantwortungsvoll zu organisieren. Das Ehepaar Eder ist von Anfang an dabei
und leitet ehrenamtlich die Arbeitsgemeinschaft, die von Spendern und Helfern
aus den Pfarreien Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau,
Schönau am Königssee und Winkl getragen wird. Etliche
Transporte mit Hilfsgütern gingen anfänglich nach Lugosch,
Busiasch, Temeswar und vor
allem Bakowa.
Warum konzentriert sich die Hilfe der Arbeitsgemeinschaft Berchtesgaden
vorrangig auf Bakowa im Banat? Die Erklärung lautet ganz einfach: Frau Eder ist
1974 von Bakowa ausgesiedelt, Herrn Eder´s Mutter
stammt aus Busiasch.
Neben Sachspenden, die im Laufe der vergangenen Jahre über große
Hilfstransporte mit tonnenschweren Lastwagen bewerkstelligt wurden und verschiedenen
Institutionen und Privatpersonen zugute kamen, (eine
tabellarische Auflistung der Hilfsaktionen umfasst über fünfzehn DIN
A4-Seiten), muss die rege, liebevolle Tätigkeit der Frauenrunde Unterstrein erwähnt werden, die durch den Erlös der im
Laufe der Jahre organisierten Weihnachtsbasare, den Erlös aus dem Verkauf ihres
Kochbuches "Schmankerl-Küche" und durch direkte Hilfssendungen sowie
Übernahme von Patenschaften einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der
Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft leistet.
Heute liegt der Schwerpunkt der Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft auf der
Unterstützung bedürftiger Personen über Patenschaften. Das vom Ehepaar Eder in
Zusammenarbeit mit dem Leiter des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses
und der Banater Altenheime Bakowa und Sanktanna,
Helmut Weinschrott mit Frau Anni sowie dem Leiter des Hilfswerks der Banater
Schwaben, Helmut Schneider im Jahre 1992 ins Leben gerufene Projekt der
Patenschaften ermöglicht die Vollverpflegung über die Altenheime in Bakowa von
42 und in Temeswar von 18 bedürftigen Personen. Die
Übernahme einer Patenschaft bedeutet, dass die Kosten für die Vollverpflegung
übernommen werden. Patenschaften haben auch Privatpersonen und kirchliche
Einrichtungen übernommen. Zu nennen sind die Frauenrunde Unterstein (5
Patenschaften), der Frauenkreis Ramsau (4), die
Pfarrei Bischofswiesen (3), die Pfarrei Winkl (3),
das katholische und das evangelische Pfarramt Berchtesgaden mit je einer
Patenschaft.
Anlässlich mehrerer Aufenthalte in der Vergangenheit konnten sich Herta und
Arnold Eder davon überzeugen, dass die Bedürftigen über diese Patenschaften
bestens versorgt werden. Die von Anni und Helmut Weinschrott mit Umsicht,
Einsatz und Sachverstand geleiteten Altenheime können in Bezug auf Ausstattung,
Verpflegung und auf Personal ohne Übertreibung zu den modernsten Einrichtungen
Rumäniens gezählt werden.
Das neueste vom Ehepaar Eder angeregte und verwirklichte Projekt der
Arbeitsgemeinschaft ist die Hilfe für 35 bedürftige Schulkinder, die täglich
ein warmes Mittagessen in den Räumen der Caritasstation Bakowa erhalten. Vier
Nonnen teilen das Essen aus; am Nachmittag stehen sie für die
Hausaufgabenbetreuung, aber auch für die Nöte und Probleme der Kinder zur
Verfügung.
Wer sich über die "Arbeitsgemeinschaft Berchtesgaden hilft
Rumänien-Patenschaften" informieren will, kann dies unter der
Telefonnummer 08652-7251 (Katholisches Pfarramt Bischofswiesen) oder 08652-8362
(Familie Eder) tun. Eine weitere Möglichkeit zu helfen wäre die Überweisung von
Spenden auf das Konto der Arbeitsgemeinschaft (Konto 350 330; BLZ 710 500 00;
Sparkasse Berchtesgaden). Die Arbeitsgemeinschaft dankt für jede Spende und
garantiert, dass diese für bedürftige Menschen in Bakowa oder Temeswar
eingesetzt werden.
Aktuelle Berichte über die Aktivitäten
der Arbeitsgemeinschaft Berchtesgaden hilft Rumänien finden Sie hier
oder hier.
Übrigens: im Jahr 2015 feierte die
„Arbeitsgemeinschaft Berchtesgaden hilft Rumänien“ ihr 25-jähriges Jubiläum.
Mehr dazu können Sie hier (klick) nachlesen.
Hinzugefügt im Jahr 2017: Für ihre
jahrelange ehrenamtliche Arbeit wurden Herta
und Arnold Eder aufgrund eines einstimmigen Beschlusses des Gemeinderats mit
der Silbernen Bürgermedaille der Gemeinde Bischofswiesen ausgezeichnet.