40 Jahre HOG Bakowa
Bakowaer
Heimatortstreffen im September 2018 in Sinsheim
"Stolz" beschreibt das Gefühl sehr treffend, das sowohl die Bakowaer Landsleute als auch alle weiteren Gäste und
Trachtenträger durchströmte, die am 22.09. in Sinheim
zusammenkamen, um gemeinsam 40 Jahre HOG Bakowa zu feiern.
40 Jahre HOG: Das sind 40 Jahre der Arbeit für einen Zusammenhalt der
Landsleute, 40 Jahre der Wahrung von Traditionen, 40 Jahre des Strebens nach
Erhalt und Fortbestehen. Da solch ein Jubiläum nicht unbeachtet bleiben darf,
fand das Bakowaer Treffen außerhalb des
Zweijahresrhythmus statt. Dafür begann es wie gewohnt mit einem gemütlichen
Sektempfang, der zu ersten kurzen Austauschen mit entfernt lebenden Verwandten,
alten Freunden und ehemaligen Nachbarn einlud. Anschließend hielt unser
Heimatpfarrer Reinhold Lovasz den Festgottesdienst, der so manchen Besucher zu
Tränen rührte.
Es war aber auch ein harmonisches Bild, das sich bot: Die Trachtenträger,
zum Großteil Angehörige der Tanzgruppen aus Reutlingen und
Esslingen, umrahmten den Altar in einem Farbenspiel aus Grün und Rot. Abgesehen
von denen, die die sogenannte Altweibertracht trugen, waren alle in der Kerweihmontags- oder Nohkerweihtracht
gekleidet. Für Erstere war ein grünes Tuch mit weißem Oberrock
typisch, Zweitere bestach mit ihrem roten Tuch und
dem traditionell blaugeblümten Oberrock. Dies war
jedoch nur möglich, da der Fundus der HOG in Kombination mit privaten
Besitzen vier zusätzliche, komplette Trachten hervorbrachte. In dieser einheitlichen
Aufmachung ging es raus in den Hof der Carl-Orff-Schule, um dort einige Polkas
und Walzer - von den Tanzgruppen als "Gemeinschaftstänze"
zusammengefasst - vorzuführen. Besonders das "Banater Land" oder die
"Veilchenblauen Augen" sorgten für Stimmung unter den Tänzern und
Zuschauern.
Doch was wäre ein Heimattreffen ohne selbstgemachten Kuchen? Dank der
vielen Spender konnte man eine ausgiebige Kaffeepause einlegen, die erneut zum
Unterhalten und in Erinnerungen schwelgen verführte. Damit war das Programm
allerdings noch lange nicht an seinem Ende angekommen. Es folgte ein weiterer
Aufmarsch der Trachtenträger sowie ein Bericht des Vorstandsvorsitzenden Ernst
Bayerle über vergangene Taten, aktuelle Bemühungen und große Zukunftspläne rund
um den Erhalt von Kirche, Friedhof und Gemeinschaft.
Als es dann wieder Zeit wurde zu tanzen, begann das Duo "Amore Blue", bestehend aus Bianca und Patrick
Schummer, musikalisch den Abend zu verschönern. Wo zunächst Walzer und Polka
auf der Tagesordnung standen, entwickelte sich der Trend den Abend über hin zum
Discofox. Diese Dynamik steckte schon bald jeden an,
sodass ausgelassen getanzt und gelacht wurde. Zwischendurch gab es noch eine
fetzige Tanzeinlage der Tanzgruppe Esslingen zum Volks-Rock'n'Roll
"Zuckerpuppen". Auch wurden die besten Teilnehmer des
"Bockwerfens" gekürt, das den Tag über im Hof angeboten wurde und die
Erinnerungen an vergangene Kirchweihfeste wieder aufleben ließ.
Zurecht darf die HOG stolz darauf sein, Feste wie dieses ausrichten zu können und
dabei großen Anklang zu finden. Denn wenn man die freudigen, gerührten und überglücklichen
Blicke jüngerer und älterer Besucher des Treffens sieht, lohnt sich jede
Anstrengung und bietet Ansporn nichts unversucht zu lassen, um die Tradition
und die Gemeinschaft so lange wie möglich am Leben zu erhalten.
Text: Elisa Schöffler
Foto: Helmut Batzina
Viele Fotos von Helmut Batzina zum oben
genannten Treffen finden Sie hier (klick):
Ein Video von
Theresia und Ottmar Liep zum oben genannten Treffen
finden Sie hier (klick):